Stadtbücherei Emmerich wird „Ort der Demokratie und Vielfalt“

Meldung vom 

Bundeszentrale für politische Bildung fördert lokales Projekt – Veranstaltungsreihe startet im September. Stadtbücherei Emmerich ist die einzige Bibliothek in NRW, die für das Projekt ausgewählt wurde.

Buchtitel zum Thema Demokratie in der Stadtbücherei

Die Stadtbücherei Emmerich wurde als einzige Bibliothek in NRW für das Programm „Land.schafft.Demokratie“ ausgewählt. Unter anderem sind jetzt bereits verfügbare Buchtitel zu dem Thema in der Bücherei prominent ausgestellt.  

Die Stadtbücherei Emmerich am Rhein ist als einzige Bibliothek in Nordrhein-Westfalen für das bundesweite Modellprojekt „Land.schafft.Demokratie“ der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ausgewählt worden. Ziel des einjährigen Projekts ist es, Bibliotheken im ländlichen Raum als Orte demokratischer Bildung, des Austauschs und der gesellschaftlichen Teilhabe zu stärken.

„Bibliotheken sind von Natur aus Orte der Demokratie und Vielfalt. Sie stehen allen Menschen offen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Bildungsstand – und ermöglichen freien Zugang zu Informationen. Viel mehr gelebte Demokratie geht kaum“, sagt Andrea Joosten, Leiterin der Stadtbücherei.

Neue Impulse für politische Bildung in Emmerich

Im Rahmen des Projekts wurde das Medienangebot der Bücherei gezielt erweitert: Ein neues Themenregal im Eingangsbereich präsentiert Bücher, Filme und digitale Medien rund um Demokratie, Meinungsfreiheit, Desinformation, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch auf den Social-Media-Kanälen der Stadtbücherei wird das Thema regelmäßig aufgegriffen – unter anderem mit wöchentlichen Leseempfehlungen und einem monatlichen Beitrag unter dem Titel „Wie erkenne ich Desinformation?“ „Ziel ist, über das Jahr verteilt zwölf praktische Hinweise zu vermitteln – für mehr Medienkompetenz im Alltag“, erklärt Andrea Joosten.

Veranstaltungsprogramm 2025/2026

Das Projekt bietet ein umfangreiches Programm mit Lesungen, Workshops und Medienformaten. Die Veranstaltungen richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und starten im September 2025.

September bis Dezember 2025 – Fokus auf Erwachsene
  • 4. September 2025 | 10:00–11:30 Uhr
    Medienkompetenz für Senioren
    Sprechstunde mit VHS-Kursleiter Wolfgang Visser zu Fragen rund um Internet, Smartphone & Co.
  • 9. September 2025 | 19:30 Uhr
    Lesung mit Christoph Peters
    Auszug aus seinem Kriminalroman „Innerstädtischer Tod“
  • 2. Oktober 2025 | 10:00–11:30 Uhr
    Weitere Medien-Sprechstunde für Senioren mit Wolfgang Visser
  • 23. Oktober 2025 | 15:00 Uhr
    Lesung und Workshop mit Nils Oskamp
    Vorstellung der Graphic Novel „Drei Steine“ mit dem Workshop „Kreativ gegen Rechts“
  • 29. Oktober 2025 | 19:30 Uhr
    Lesung mit Hannah Lühmann
    Roman „Heimat“ – über Zugehörigkeit, Manipulation und Selbstreflexion
  • 6. November & 11. Dezember 2025 | 10:00–11:30 Uhr
    Weitere Medienkompetenz-Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren
  • 4. Dezember 2025 | 18:00 Uhr
    Workshop für Erwachsene
    „Interessantes und Hilfreiches im Internet finden“ mit Medienpädagogin Kristin Narr
Ab 2026 – Fokus auf Jugendliche
  • Februar 2026 (genauer Termin folgt)
    Argumentationstraining: „Gegen Vergessen – für Demokratie“
    Für Jugendliche von 15 bis 20 Jahren
  • März 2026 (genauer Termin folgt)
    Workshop & Lesung mit Nils Oskamp
    Erweiterter Workshop zu „Drei Steine“
  • März/April 2026 (genauer Termin folgt)
    Lesung mit Traudl Bünger
    „Eisernes Schweigen. Das Attentat meines Vaters“ – über familiäre Aufarbeitung und NS-Vergangenheit
  • April 2026 (genauer Termin folgt)
    Argumentationstraining: „Streiten? Aber richtig!“
    Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7
    Hinweis: Eine Anmeldung durch die Jugendlichen selbst ist erforderlich.

„Besonders wichtig ist uns, dass junge Menschen sich aktiv einbringen – mit eigenen Fragen, Meinungen und Ideen“, betont Andrea Joosten. „Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung.“

Ein Projekt mit starken Partnern

Die Stadtbücherei Emmerich realisiert das Projekt in enger Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung, der Volkshochschule Emmerich-Rees, der Aktion Pro Kultur, den weiterführenden Schulen sowie verschiedenen lokalen Initiativen und Gruppen. „In Zeiten zunehmender Polarisierung und Desinformation brauchen wir Orte des Dialogs und der Orientierung – Bibliotheken können genau das leisten“, so Joosten abschließend.

Seite teilen: