Niederrheinischer Literaturherbst

Bild des Flussufer am Niederrheins
Bild des Niederrheinischen Literaturherbstes der Stadtbücherei Emmerich © Foto: Stephan Joosten, Goch
5. Niederrheinischer Literaturherbst in Emmerich am Rhein

Die Stadtbücherei Emmerich am Rhein lädt auch in diesem Jahr zum Niederreinischen Literaturherbst ein. Es erwarten Sie fünf sehr unterschiedliche Lesungen und erstmalig ein Grafik Workshop. Die Lesungen bieten lebendige Zeitgeschichte, Spannung, Humor und Herzenswärme. So dürfte für jede*n etwas dabei sein. Der Niederrheinische Literaturherbst eine sich in einer bunten Vielfalt für Groß und Klein.
Karten können ab sofort in der Stadtbücherei Emmerich am Rhein reserviert und gekauft werden.
Tel. 02822 / 75-2200 und buecherei@stadt-emmerich.de

Autor Christoph Peters
Christoph Peters | Foto © Peter von Felbert
Dienstag, 09. September 2025 um 19:30 Uhr im PAN kunstforum
 

Christoph Peters 

„Innerstädtischer Tod“

AUTOR

Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungsbände und wurde für seine Bücher vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Wolfgang-Koeppen-Preis (2018), dem Thomas-Valentin-Literaturpreis der Stadt Lippstadt (2021), dem Niederrheinischen Literaturpreis (1999 und 2022) sowie dem Schubart-Literaturpreis (2025). Christoph Peters lebt in Berlin.

INHALT 

Es ist der 9. November 2022. Der russische Angriff auf die Ukraine überschattet das private wie das öffentliche Leben. Am Abend wird die erste Einzelausstellung des aufstrebenden Künstlers Fabian Kolb in der berühmten Berliner Galerie Konrad Raspe eröffnet. Fabians Familie, Eigentümer der letzten Krefelder Krawattenmanufaktur, ist eigens für dieses Ereignis angereist. Sein Onkel, Hermann Carius, alternder Chefideologe der „Neuen Rechten“ im Bundestag, denkt über einen medienwirksamen Auftritt bei der Vernissage nach, während Fabians Vater hofft, die internationalen Kontakte seines Schwagers zu nutzen, um weiterhin Ware nach Russland zu exportieren. Je näher die Ausstellung rückt, desto stärker werden Fabians Zweifel, ob er tatsächlich bereit ist, sich auf all die Kompromisse einzulassen, die eine internationale Karriere als Künstler mit sich bringen, zumal sein Galerist sich plötzlich mit schweren Vorwürfen ehemaliger Mitarbeiterinnen konfrontiert sieht.
(Quelle: Luchterhand Verlag)

Eintritt: 10 € / erm. 8 € / freier Eintritt für Mitglieder von pro kultur e.V. 
In Zusammenarbeit mit Bürgeraktion  PRO KULTUR

Autor Mathijs Deen
Mathijs Deen | Foto © Mathias Bohor / Photoselection
Montag 20. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei Emmerich am Rhein
Moderation: Silke Hintzen 

 

Mathijs Deen 

„Die Lotsin“

AUTOR

Mathijs Deen, geboren 1962, ist Autor von Romanen, Kolumnen und einem Band mit Kurzgeschichten, der für den renommierten AKO-Literaturpreis nominiert war. 2018 wurde ihm für die literarische Qualität seines Werks der Halewijnpreis verliehen. 2024 erhielt er für Der Taucher, den zweiten Teil seiner beliebten Krimireihe um den "Holländer" Liewe Cupido, den renommierten niederländischen Krimi-Preis De Gouden Strop.

INHALT 

Kaum hat vor Helgoland eine Übung des niederländischen, deutschen und dänischen Grenzschutzes begonnen, geht bei der Küstenwache ein Notruf ein. Eine Klimaforscherin, die mit einem US-Forschungsschiff auf dem Weg von Grönland nach Kiel war, wird vermisst. Nach vergeblicher Suche der Küstenwache und der Helgoländer Seenotretter führt Xander Rimbach, Ermittler der Bundespolizei See, Verhöre an Bord der RV Anthropocene. Alles deutet darauf hin, dass die Wissenschaftlerin, die seit Jahren an Depressionen litt, willentlich über Bord gegangen ist. Doch als Kommissar Liewe Cupido eine Nachricht der Lotsin erhält, die die Anthropocene auf die Elbe gesteuert hat, kommen Zweifel auf. Und als der Fund eines niederländischen Nordseekutters offenbart, dass die vermisste Frau ein grausames Ende gefunden hat, ist die Dringlichkeit der Ermittlungen nicht mehr zu bestreiten.
(Quelle: mareverlag)

Eintritt: 10 € / erm. 8 €
Ermäßigungen für Schüler*innen, Behinderte, Mitglieder des Fördervereins
freier Eintritt für Ehrenamtliche der Stadtbücherei

Diskriminieren Minimieren von und mit Nils Oskamp
Diskriminieren Minimieren | Foto © Nils Oskamp
Donnerstag, 23. Oktober 2025 um 15:00 Uhr in der Stadtbücherei Emmerich

 

Nils Oskamp

„Drei Steine“

Lesung und Grafik Workshop

INHALT

Ergreifende Graphic Novel gegen rechte Gewalt mit autobiografischen Zügen

Nils wächst in den Achtzigerjahren in Dortmund-Dorstfeld auf. Weil er sich nicht seinen Mitschülern anschließt, die behaupten, der Holocaust sei eine einzige Lüge gewesen, stellen sie sich gegen ihn. Als Schüler kämpft er um sein Überleben, ohne dabei selbst zum Täter zu werden. Die Neonazis, in deren Visier er als Jugendlicher geriet, waren von den Kameraden geworben worden und machen mit dem rechtsextremen Terror, den sie verbreiten, heute noch Schlagzeilen.
(Quelle: Panini Verlag)

freier Eintritt über das Projekt „Land.schafft.Demokratie“

Wir stärken Demokratie! 
Wir sind teilnehmende Bibliothek im Projekt „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“

Logo Land.Schafft.Demokratie
Autorin Sita Maria Frey
Sita Maria Frey | Foto © Roman Ernst
Freitag, 31. Oktober 2025 um 19:30 Uhr in der Stadtbücherei Emmerich

 

Sita Maria Frey

„Tage wie Salzwasser“

AUTORIN

Sita Maria Frey wurde 1983 in Mülheim an der Ruhr geboren. Nach Studium und Promotion an der Universität Freiburg und Stationen bei Rowohlt und Hanser arbeitete sie zehn Jahre für den S. Fischer Verlag. Heute lebt sie mit ihrer Familie am Zürichsee. „Tage wie Salzwasser“ ist ihr Debütroman. 

INHALT

Das Leben ist kausal, nur die Umstände sind selten perfekt. Dieser Gedanke kommt der Mathematikerin Atlanta, als sie tränenüberströmt in eine Radfahrerin rennt. Ihr Freund Malte hat wenige Monate zuvor eine radikale Entscheidung getroffen, und das, obwohl sie schwanger ist. Jetzt ein Unfall. Dabei wollte sie weg. Vielleicht zu jener Adresse auf Sizilien, die ihr Malte in seinem Notizbuch zurückgelassen hat? Die Frau mit dem Fahrrad, Enza, ist auch auf dem Weg nach Süden. Lieber würde sie daheim bleiben, bei ihrer Mutter, die bald sterben wird. Doch diese wünscht sich, dass Enza aufbricht, um die alten Familienbande wiederzubeleben: in Noto an der sizilianischen Ostküste. Ausgerechnet einer der Orte, die auch in Maltes Notizbuch stehen. Im strömenden Regen und auf einer alten Honda Rebel machen sich die beiden Frauen gemeinsam auf den Weg. Und plötzlich ist da ein Hauch von Leichtigkeit, vielleicht sogar Glück. Doch jeder Weg ist mehr als die Summe der Kilometer ...  

Eine großartige neue Erzählstimme für die Leser*innen von Caroline Wahl, Paolo Giordano oder Anna Gavalda

(Quelle: Verlagsgruppe Droemer Knaur)

Eintritt: 10 € / erm. 8 €
Ermäßigungen für Schüler*innen, Behinderte, Mitglieder des Fördervereins
freier Eintritt für Ehrenamtliche der Stadtbücherei

Einlass: ab 19:00 Uhr

Autor Daniel Bleckmann
Daniel Bleckmann | Foto ©Marcel Nigbur
Donnerstag, 06. November 2025 in der Städtischen Gesamtschule Emmerich

 

Daniel Bleckmann

„KoboldKroniken“

AUTOR

Daniel Bleckmann wurde 1977 auf der Schwelle zwischen Niederrhein und Ruhrpott geboren. Nach Jobs beim Film und in der Werbung machte er sich 2008 auf, die Geheimnisse des deutschen Schulwesens zu erkunden. Mittlerweile hat der Biologie- und Deutschlehrer mehr Anekdoten gesammelt, als er jemals in seine fantastischen Abenteuerromane pressen kann.

INHALT

Sie sind unter uns: Kobolde! In der Schule!
Seit Jahrzehnten, getarnt als Lehrer, Schulleiter und Schüler*innen.
Niemand ist das bislang aufgefallen ... Bis jetzt!

(Quelle: Verlagsgruppe Oetinger)

geschlossene Veranstaltung für SchülerIinnen der Gesamtschule Emmerich

Autorin Hannah Lühmann | Foto © Max Zerrahn
Sita Maria Frey | Foto © Max Zerrahn
Samstag, 29. November 2025 um 16:00 Uhr in der Stadtbücherei Emmerich

 

Hannah Lühmann

„Heimat“

AUTORIN

Hannah Lühmann, geboren 1987, hat Philosophie in Berlin und Paris studiert. Sie schrieb unter anderem für die "Süddeutsche Zeitung", die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und "Die Zeit". Von 2014 bis 2025 war sie als leitende Redakteurin im Kulturressort bei der "Welt" und "Welt am Sonntag" tätig. Hannah Lühmann lebt als freie Journalistin mit ihrer Familie in Berlin.

INHALT

Als Jana mit ihrer Familie aufs Land zieht, merkt sie schnell: Hier gelten andere Regeln. Hinter der bürgerlichen Fassade lauert ein höchst problematisches Weltbild, wie selbstverständlich wird hier AfD gewählt. Auch Janas charismatische Nachbarin Karolin hat sich ganz der Rolle als Hausfrau und Mutter verschrieben. Je mehr Zeit Jana mit Karolin verbringt, desto klarer wird ihr, dass sie auf eine sehr zeitgemäße Weise ultrakonservativ ist – sie kämpft als »Tradwife« im Namen der Tradition gegen alles, wofür Jana eigentlich steht. Jana versucht, sich gegen ihre Faszination zu wehren, und ertappt sich doch immer wieder bei dem verstörenden Gedanken, dass sie Karolin um ihr Leben beneidet …
(Quelle: Hanser Literaturverlage)

Eintritt: 10 € / erm. 8 €
Ermäßigungen für Schüler*innen, Behinderte, Mitglieder des Fördervereins
freier Eintritt für Ehrenamtliche der Stadtbücherei

Einlass: ab 15:30 Uhr

Karten gibt es im VVK ab sofort in der Stadtbücherei (Tel. 0 28 22 / 75-22 00 oder unter buecherei@stadt-emmerich.de

Logo der Volksbank Emmerich Rees eingetragene Genossenschaft

Die Stadtbücherei organisiert den gesamten Niederrheinischen Literaturherbst mit Unterstützung von:

 

Seite teilen: