Inhalt
Archiviert: Über 115.000 Rad-Kilometer in drei Wochen
Bürgermeister Peter Hinze hat heute vor dem Rathaus die lokalen Sieger der Aktion STADTRADELN 2022 geehrt. Insgesamt haben 827 Radlerinnen und Radler zwischen dem 26. Mai und dem 12. Juni in 50 Teams über 115.000 Kilometer erradelt – und damit knapp 18 Tonnen CO2 eingespart. Damit konnteEmmerich im Vergleich zum vergangenen Jahr große Fortschritte erzielen (380 Radelnde, 28 Teams, 91.000 km und knapp 13 Tonnen CO2). Im kreisweiten Vergleich der insgesamt zurückgelegten Gesamtkilometer liegt Emmerich auf Platz 5.
„Ein großes Dankeschön geht an alle Teilnehmer, aber auch an die Gewerbetreibenden, die einige Preise für die Siegerehrung gespendet haben. Nur durch Ihre aktive Teilnahme konnte so ein großer Erfolg erzielt und ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden“, zollte Hinze seinen Respekt. Hanna Kirchner, die Klimaschutzbeauftrage und Regina Pommerin, Mitarbeiterin im Fachbereich Stadtentwicklung, haben das STADTRADELN 2022 koordiniert. Ihre Bilanz fällt auch äußerst positiv aus: „Schön zu sehen war, dass es zu kleineren und größeren Wettbewerben zwischen den Teams, sowie unter den einzelnen Kommunen kam. Ebenso war der Aufruf, die 100.000km-Marke zu knacken ein voller Erfolg. Durch das STADTRADELN haben wir erlebt, dass gemeinsames Radfahren nicht nur Spaß macht und man sich dabei selbst etwas Gutes tut, sondern dass man zusammen, allen derzeitigen Widrigkeiten, viel erreichen kann.“, berichtet Regina Pommerin.
Rote Poolnudeln
Alle anwesenden Radlerinnen und Radlern erhielten ein besonderes Teilnahmegeschenk: eine rote Poolnudel, die neben der ursprünglichen Funktion weiterhin zum Verdeutlichen der Abstandsregelung gedacht ist. Dazu können sie einfach auf dem Gepäckträger befestigt werden. „Wir wollen unseren Radfahrern damit das Angebot machen, PKWs gegenüber den notwendigen Sicherheitsabstand anzuzeigen“, erklärt Hanna Kirchner.
Emmerich blickt im Rahmen des 3-wöchigen Aktionszeitraumes auf einige Highlights zurück:
- ein Warm-Up auf dem Geistmarkt
- Banner, die auf den einzuhaltenden Mindestabstand zwischen Auto und Rad aufmerksam machen
- eine Radtour mit der Bürgerschaft, bei der Problemsituationen vor Ort besichtigt und Lösungsansätze gemeinsam diskutiert wurden
- eine kreisweite digitale Schnitzeljagd, welche auf dem Rad und mit der sogenannten Actionbound-App absolviert werden kann (Diese digitalen Touren können noch bis zum 5. Mai 2023 befahren werden. Anleitung, Links und weitere Touren sind auf www.emmerich.de unter dem Stichwort „Stadtradeln“ zu finden)
Bei der Siegerehrung wurden folgende Teilnehmer und Teams prämiert:
Kategorie: Bestes Team bezogen auf geradelte Kilometer
- Team „Der Fahrradspezialist Emmerich“ - 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erradelten 12.082 km.
- Team „Stadtverwaltung Emmerich“ - 51 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erradelten 10.658 km.
- Team „St. Willibrord-Spital Emmerich“ - 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erradelten 10.223 km.
Erfolgreichste Radlerin/Radler
- 1.539 km legte Willi Heßeling vom Team „Der Fahrradspezialist Emmerich“ zurück.
- 1.208 km legte Susan Buckermann vom Team „Buckermann“ zurück.
- Rainer Berndsen vom Team „Der Fahrradspezialist Emmerich“ legte 1.205 km zurück.
Ehrung bestimmte Altersgruppen
Jüngster Teilnehmer: Anton Bolk (Jahrgang 2020) fuhr als jüngster Fahrer für die „Jungschützen Elten“. Max te Wildt hat in der Kategorie Unter-18 die meisten Kilometer (335) zurückgelegt. Franz Ahrends ist mit 88 Jahren der „erfahrenste“ Teilnehmer und ließ sich davon mit 647 absolvierten Kilometern nichts anmerken.
Ehrung der STADTRADEL-Star-Familien
Die Familien Hübbers und Köhn haben als STADTRADEL-Stars dem Auto, so oft es ging, den Kampf angesagt. Die Erfahrungen haben Sie auf einem Blog geteilt, um zu zeigen, dass es nicht unbedingt schlechter sein muss, das Auto auch mal stehen zu lassen.