Inhalt
Ausschreibung Kulturrucksack 2024 - Jetzt bewerben!
Kulturrucksack NRW
In der Kultur- und Jugendpolitik der NRW-Landesregierung liegt ein wichtiger Schwerpunkt auf der kulturellen Bildung. 2011 hat das Land mit dem Kulturrucksack ein Programm initiiert, das kulturelle Bildungsangebote außerhalb schulischer Lernorte fördert.
Kulturrucksack Emmerich am Rhein
Im Städteverbund Goch – Emmerich am Rhein – Kleve und Rees beteiligen wir uns seit 2015 an diesem Landesprogramm. In diesem Rahmen finden jedes Jahr zahlreiche Projekte statt – von Workshops über Theaterspielen bis Straßenmusik. Mittlerweile können wir ein breit gefächertes Angebot für die Altersgruppe 10- 14 Jahre anbieten und freuen uns auf neue Angebote! Einrichtungen und Freischaffende aus Kunst und Kultur können sich ab jetzt mit ihren Kulturrucksack-Projekten beim Eigenbetrieb Kultur Künste Kontakte Emmerich am Rhein bewerben:
Wer kann sich bewerben
- Kunst- und Kultureinrichtungen aus Emmerich am Rhein
- Freischaffende aus dem Bereich Kunst und Kultur, die in Emmerich am Rhein tätig sind
Ziele des Programms Kulturrucksack NRW
- kulturelle Vielfalt kennenlernen
- Interesse am kulturellen Leben fördern
- Zugang von jungen Menschen mit Benachteiligungen zu kulturellen Angeboten
- kreative Eigentätigkeit fördern
- in allen Kunstsparten schöpferisch tätig werden können
- partizipative Planung und Durchführung der Angebote/des Programms
Die Zielgruppe sind junge Menschen im Alter von 10 – 14 Jahren.
Kriterien
Die Laufzeit der Projekte kann unterschiedlich sein. Es können z. B. einmalige Workshops, regelmäßige Kurse, besondere Besichtigungen, Events, Aufführungen, Festivals oder Ferienprogramme angeboten werden. Sie müssen bis zum Ende des Jahres 2024 abgeschlossen sein. Die Projekte und Veranstaltungen sollen neben den Zielen des Programms Kulturrucksack NRW folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sollen kostenlos sein.
- Sie sollen gut erreichbar sein.
- Es können sowohl einzelne junge Menschen wie auch Gruppen angesprochen werden – gezielte Ansprache von Kindern u. Jugendlichen mit Benachteiligungen.
- Es soll sich um ein außerschulisches kulturelles Angebot handeln.
- Sie sollen sowohl rezeptiv als auch partizipativ angelegt sein.
- Es sollten eine breite Palette von Kunst-, Kultur-, Bildungs- und Jugendorten – inklusive freier Träger - einbezogen werden.
Erwünscht ist die Vernetzung der lokalen Akteure, insbesondere der Bereich Kultur und Jugend ist ein wichtiges Teilnahmekriterium.
Förderfähige Kosten sind insbesondere
- Künstlerhonorare
- Honorar-Nebenkosten wie z. B. Reisekosten einer externen Honorarkraft
- Noten, Kosten für Aufführungsrechte
- Materialkosten
- Versicherungen (z. B.: Ausstellungs-, Transport-, Haftpflichtversicherung)
- Mietkosten für Geräte (z. B.: Beamer, DVD-Player etc.)
- Künstlersozialversicherung, GEMA und sonstige Abgaben
- Miete für Raum, Licht- und Tontechnik
- Kosten für Konzertreisen, Museen, Ausfahrten etc.
- Verpflegungskosten bei ein- und mehrtägigen Projekten
Nichtförderungsfähige Kosten sind insbesondere
- Bewirtungskosten
- Präsente
- Büromaterial
- Fortbildungskosten
- Übernachtungskosten
- Investive Anschaffung (z. B.: Ausstattungsgegenstände, Musikinstrumente, Technik)
- Kosten für Öffentlichkeitsarbeit
Bewerbung
Bewerbungen sind bis zum 31.10.2023 an den Eigenbetrieb Kultur Künste Kontakte Emmerich am Rhein zu schicken.
Für die Bewerbung füllen Sie das Projektvorstellungsformular im Downloadbereich aus. Bitte achten Sie bei der Planung der Termine darauf, dass diese außerhalb der Unterrichtszeiten liegen!
Bitte schicken Sie Ihre Projektbewerbung ausgefüllt und unterzeichnet per Mail an theater@stadt-emmerich.de oder per Post an
Eigenbetrieb Kultur Künste Kontakte
Emmerich am Rhein
Grollscher Weg 6
46446 Emmerich am Rhein
Sollten mehr Bewerbungen als Fördermittel zur Verfügung stehen eingehen, behalten wir uns eine Auswahl vor.
Download
- Formular Projektvorstellung Kulturrucksack
- Datenschutzhinweise Kulturrucksack
Hinweis
Die Ausschreibung ist unter Vorbehalt. Die Zusage der Ausschreibung ist erst gegeben, wenn das Ministerium seine Zusicherung für die Projektmittel Kulturrucksack 2024 endgültig erteilt hat. Für Rückfragen steht Ihnen Jutta Conrad-Hering, Email: jutta.conrad-hering@stadt-emmerich.de,Telefon: 02822 – 75 20 11, zur Verfügung.
Öffentlichkeitsarbeit / Werbemaßnahmen
Die Öffentlichkeitsarbeit wird zentral über den Eigenbetrieb Kultur Künste Kontakte Emmerich am Rhein in Kooperation mit der Koordinationsstelle Goch für den Kulturrucksack-Städteverbund Goch – Emmerich am Rhein – Kleve und Rees abgewickelt.
Alle Angebote werden unter dem gemeinsamen Label Kulturrucksack NRW beworben. Ein Internetportal stellt die kommunalen Angebote der Öffentlichkeit vor (www.kulturrucksack.nrw.de). Ebenso werden alle Projekte auf der Internetseite der Stadt Emmerich am Rhein dargestellt.
Auf allen Ankündigungen (Plakate, Programme, Broschüren, Presseveröffentlichungen, Internetpräsentationen etc.) ist mit
a. dem Landeswappen und dem NRW Logo (in den vorgesehenen Farben) an deutlich sichtbarer Stelle und alleinstehend verbunden mit dem Zusatz „Gefördert von“),
b. dem Kulturrucksack NRW Logo
c. dem Logo des Eigenbetriebs Kultur Künste Kontakte Emmerich am Rhein
d. sowie den Logos evtl. weiterer Förderer
an deutlich sichtbarer Stelle auf die gemeinsame Förderung hinzuweisen.
Die unterschiedlichen Logos werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.